
18-20 NOVEMBER 2019
Begleitend zum Festivalprogramm sind in der Barenboim-Said Akademie Werke der bildenden Künstlerin und Aktivistin Bahia Shehab in der Ausstellung At the Corner of a Dream zu sehen.
Die Ausstellung besteht aus einer Serie von Kurzfilmen, die in Kairo entstanden sind, aber fünf Orte widerspiegeln, an denen Shehab Wände bemalt hat. Dazu zählen die Städte Kairo, New York, Berut und Marrakesch sowie die griechische Insel Kefalonia. Jeder Film erzählt eine Geschichte, die den Kontrast zwischen Freiheit und menschlichem Leid thematisiert. Die Filme erinnern an den Wert und die Zerbrechlichkeit des Lebens, insbesondere vor dem Hintergrund, dass etwas so scheinbar Selbstverständliches wie Freiheit in manchen Teilen der Welt in Frage gestellt wird.
Die Ausstellung ist begleitend zu dem gleichnamigen Buch konzipiert, das von Gingko gemeinsam mit AKU-ISMC veröffentlicht wird.
—Esen Kaya
Stand at the Corner of a Dream and Fight. Mahmoud Darwish
Bahia Shehab ist Künstlerin, Designerin und Kunsthistorikerin und beschäftigt sich mit Fragen von Identität und kulturellem Erbe. Aus der Perspektive einer Auseinandersetzung mit der Geschichte islamischer Kunst widmet sie sich der gegenwärtigen politische Situation in der arabischsprachigen Welt sowie feministischen Diskursen und sozialen Themen. Sie ist Professorin für Design an der American University in Kairo, wo sie den Studiengang für Grafikdesign begründete, und hält regelmäßig auf internationaler Ebene Vorträge über arabische visuelle Kultur und Design, gewaltfreien Protest und das kulturelle Erbe des Islam. Der Dokumentarfilm Nefertiti’s Daughters aus dem Jahr 2015 thematisiert die Rolle ihrer Street Art während der ägyptischen Revolution. Sie war Teil der „BBC 100 Women“-Liste 2013, TED Senior Fellow 2016 und erhielt im gleichen Jahr den Prince Claus Award. 2011 erschien ihr Buch A Thousand Times No: The Visual History of the Lam-Alif. Sie ist die bislang einzige weibliche Preisträgerin des UNESCO-Sharjah Prize for Arab Culture.
„At the Corner of a Dream“ versucht zu zeigen, wie sich eine Idee, die auf den Straßen Kairos entstand, auf Wänden in der ganzen Welt verbreitet hat. Bahia Shehab