NÄHER ZU WEBERN
Die Barenboim-Said Akademie und der Pierre Boulez Saal öffnen zum zweiten Mal ihre Türen zu einem ganzen Tag mit Musik und vielen weiteren Aktivitäten. In diesem Jahr steht das musikalische Programm ganz im Zeichen von Anton Webern.
Doch wer ist Anton Webern? Der trocken-intellektuelle Vertreter der Zweiten Wiener Schule und gefürchtete Zwölfton-Komponist? Oder vielmehr ein hochemotionaler Künstler der, beeinflusst von der Wiener Tradition, seine Inspiration in den Bergen, in der Poesie und in der Musik vergangener Jahrhunderte suchte?
Viele würden dem ersten Vorschlag folgen, doch die Wahrheit über Webern sieht ganz anders aus.
Entdecken Sie im Pierre Boulez Saal diesen noch immer rätselhaften Komponisten, dessen Gesamtwerk auf sechs CDs Platz findet. Hören Sie einige seiner kammermusikalischen Schlüsselwerke und erfahren Sie, was seine Inspirationsquellen waren und was Webern selbst über den Stellenwert der Emotion in seiner Musik sagte. Teilen Sie Frank Zappas Begeisterung für Weberns Musik und lassen Sie sich von einer Klanginstallation beeindrucken, die auf einer Zwölftonreihe basiert – laut dem Komponisten Milton Babbitt „Das Vorbild schlechthin für eine symmetrischen Konstruktion“.
Wagen Sie den Blick in diese vielleicht noch unbekannte musikalische Welt – Ihre Entdeckungslust wird sich lohnen.
PROGRAMM
Pierre Boulez Saal: Kammermusik von Anton Webern, mit Denis Kozhukhin und Studenten der Barenboim-Said Akademie, Konzertdauer ca. 20 Minuten.
Beginnzeiten:
11.15 Uhr, 12.15 Uhr ; 13.15 Uhr, 14.15 Uhr, 15.15 Uhr, 16.15 Uhr
Thomas Guggeis Dirigent
Denis Kozhukhin Klavier
OleBækhøj, Mena Mark Hanna Moderation
Studierende der Barenboim-Said Akademie
Raum 121: Klanginstallation von Paul Brody: Webern Loops: Eine Andere Art von Liebe und Webern – 12-Tone Row Through Berlin and Beyond
Dauer: ganztags.
Raum 118: Vortrag von Christian Mason: „The Influence of Heinrich Isaac on Anton Webern”
(in englischer Sprache, keine Übersetzung)
Beginnzeiten:
11.15 Uhr, 12.45 Uhr, 14.15 Uhr, 15:45 Uhr
Mozart Auditorium: Workshops mit Dietmar Wiesner
Viele Zuhörer, die Anton Weberns Musik bis dahin nicht bewusst gehört hatten, sind trotzdem gleich von ihrer Schönheit, ihrer Originalität eingenommen. “Opus Anton Webern“ ist ein Workshop mit dem Ziel, den Teilnehmern die Musik Anton Weberns auf leichte, spielerische Art und Weise näher zu bringen. Am Ende spielen alle Teilnehmer kleine Musikstücke im Stil von Anton Webern.
Workshop für Familien, Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und Erwachsene, maximal 30 Teilnehmer
Dauer ca. 60 Minuten, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich auf www.boulezsaal.de und unter 030 4799 7411.
In deutscher Sprache.
Instrumente und ein Klavier werden zur Verfügung gestellt; Teilnehmer können gern ihre eigenen Instrumente mitbringen.
Beginnzeiten:
11.15 Uhr, 12.45 Uhr, 14.15 Uhr, 15.45 Uhr
Raum 105: Sound Installation Intrinsic Loops #2 von Caroline Siegers
Live-Konstruktion eines Soundtracks über die Zwölftonreihe aus Op. 24.
Dauer: ganztags.
Raum 113: Eine Auswahl von Werken Weberns aus nahezu seinem gesamten schöpferischen Leben in projizierten Darstellungen
Dauer: ganztags.
Erster Stock: Verschiedene Viodeoclips und Filme sind im Foyer und in den Räumen 101, 103 und 119 zu sehen.
Foyer:
Klang der Utopie – Die Ausstellung zum West-Eastern Divan Orchestra und zur Entstehungsgeschichte der Barenboim-Said Akademie und des Pierre Boulez Saals
Näher zu Webern – Entdecken Sie Webern – sein Leben, seine Kunst und was ihn beeinflusste.
Gastronomie: Orientalische Spezialitäten von Casalot Catering
Tag der Offenen Tür
20. Mai 2018, 11–17 Uhr
Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich (außer zu den Webern-Workshops im Mozart-Auditorium)
Informieren Sie sich am 20. Mai stets zur vollen Stunde über allfällige Wartezeiten vor dem Pierre Boulez Saal auf www.boulezsaal.de oder www.facebook.com/boulezsaal


