Fr., 30. September 2022, 19:30 Uhr
THE QUEEN COMMANDED HIM TO FORGET
EIN THEATERSTÜCK
Pierre Boulez Saal
Die Regisseurin Ofira Henig – zuletzt mit ihren Produktionen The Bees’ Road und KIND OF beim Festival Internationale Neue Dramatik der Schaubühne in Berlin zu Gast – hat gemeinsam mit dem Schauspieler und Dramaturgen Khalifa Natour eigens für den Pierre Boulez Saal ein neues Stück entwickelt, in dem die Grenzen zwischen Theater, Musik und Poesie, aber auch zwischen verschiedenen Kulturen verwischen. The Queen Commanded Him to Forget basiert auf dem Roman Children of the Ghetto. My Name Is Adam des libanesischen Schriftstellers Elias Khoury und ist außerdem inspiriert von Brechts Mutter Courage, Mahlers Kindertotenliedern und dem Märchen von Hänsel und Gretel. Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Figur der Um Hassan, die alles tun würde, um in Zeiten des Krieges ihre Kinder zu schützen. Das Stück geht der Frage nach, welche Rolle Literatur für das Bewahren der Erinnerung und den Prozess spielen kann, der das Vergessen festschreibt.
Die Premiere dieses Projekts war ursprünglich für April 2020 im Pierre Boulez Saal geplant. In den vergangenen zwei Jahren haben die Beteiligten in ihrer Heimatstadt Haifa weiter daran gearbeitet und das Stück u.a. im Rahmen einer öffentlichen Probe vor Publikum gezeigt. Mit diesen Vorstellungen erlebt das Projekt nun seine Uraufführung an dem Ort, an dem der schöpferische Prozess begann.
In arabischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Unterstützt von der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Wir möchten darauf hinweisen, dass während der Aufführung kriegsbezogene Handlungen dargestellt werden und Schussgeräusche zu hören sind. Für einige Zuschauer:innen könnten diese Passagen belastend oder re-traumatisierend wirken.
KÜNSTLER:INNEN
Regie
Arabische Übersetzung
Musik
Visuelles Konzept
Kostüme
Dichtung
Lichtdesign
Redaktion Übertitel
Schauspieler
Schauspieler
Schauspieler
Schauspielerin
Schauspieler
Gesang
Assistenz
Programm
anschauen
Eindrücke von den Workshops mit Ofira Henig im Pierre Boulez Saal.
Die Schauspieler Saleh Bakri und Carlos Gharzuzi im Gespräch.
IHR BESUCH
So finden Sie uns
Pierre Boulez Saal
Barenboim-Said Akademie
Französische Straße 33d
10117 Berlin, Germany
_____
Öffentliche Verkehrsmittel
U-Bahn U2 Hausvogteiplatz (350m) U5 Museumsinsel, U6 Unter den Linden (600m)
Tram M1, M12 Mitte / Am Kupfergraben
Bus 147 Werderscher Markt (100m), 100, 300, N5 Staatsoper (300m)
Parken
Q-PARK Unter den Linden / Staatsoper
Bebelplatz 2
10117 Berlin
Theater-Tarif (17:30 - 23:30 Uhr per Vorkasse): 10 €
Mehr Informationen zur Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder dem Auto finden Sie auf unserer Seite Anfahrt.
Öffnungszeiten
Tageskasse
Montag bis Freitag 14.00 bis 18.00 Uhr
Wochenende und an Feiertagen geschlossen
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn bzw. samstags, sonn- und feiertags zwei Stunden vor Beginn.
Papagena Call-Center
Ticket Hotline +49 30 4799 7411
Montag bis Samstag 9.00 bis 20.00 Uhr
Sonn- und Feiertag 14.00 bis 20.00 Uhr
Essen & Trinken
Casalot Catering begrüßt die Besucher:innen des Pierre Boulez Saals vor und nach Konzerten mit Gerichten der arabischen Küche.
An Konzertabenden
Das Konzertbuffet öffnet eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung und bleibt auch nach dem Konzert geöffnet. Sie können vor Ort Erfrischungen für die Pause vorbestellen.
Weitere Informationen zu unserem Catering finden Sie hier.
Barrierefreiheit
Für die Bestellung von Rollstuhlplätzen oder Plätzen für Schwerbehinderte sowie von Begleitkarten sprechen Sie uns bitte direkt an.
+49 30 4799 7411 | tickets@boulezsaal.de
Alle Rollstuhlplätze sind per Aufzug erreichbar.
Alle Gäste betreten den Pierre Boulez Saal durch den Haupteingang, der auch der Rollstuhleingang ist. Die Kartenkontrolle findet direkt an den Eingangstüren zum Saal statt.
Wir bitten Sie, uns möglichst schon bei der Kartenbestellung auf Ihre individuellen Bedürfnisse hinzuweisen, damit wir einen problemlosen Zugang ermöglichen können.
Rollstuhlgerechte Toiletten befinden sich im Untergeschoss und im Rang und sind per Aufzug erreichbar.
Vier Behindertenparkplätze stehen in der Straße Hinter der Katholischen Kirche zur Verfügung.
