Mo., 9. Dezember 2019, 20:00 Uhr
VIVALDI UND SEINE TÖCHTER
PETER SCHNEIDER & ULRICH MATTHES
Pierre Boulez Saal
Zu Lebzeiten war er eine Berühmtheit, heute zählt er zu den meistgespielten Komponisten weltweit – doch bis zur Wiederentdeckung seiner Musik vor etwa 100 Jahren war Antonio Vivaldi größtenteils in Vergessenheit geraten. Peter Schneiders neuer Roman Vivaldi und seine Töchter erzählt die Geschichte eines besonderen Kapitels der Biographie des Komponisten im Venedig des frühen 18. Jahrhunderts: mehr als 30 Jahre lang arbeitete Vivaldi in einem Waisenhaus und formte aus den musikalisch begabten Mädchen das erste Frauenorchester Europas, mit dem er viele seiner Werke uraufführte.
Anlässlich der Veröffentlichung des Buches ist Peter Schneider im Gespräch mit Verleger Helge Malchow im Pierre Boulez Saal zu erleben. Schauspieler Ulrich Matthes liest aus dem Roman.
Der musikalische Teil des Abends ist Vivaldis Stabat Mater gewidmet, interpretiert von der Altistin Sonia Prina zusammen mit Mitgliedern der Akademie für Alte Musik Berlin sowie Studierenden und Absolventen der Barenboim-Said Akademie.
Peter Schneider, geboren 1940 in Lübeck, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie. Er schrieb Erzählungen, Romane, Drehbücher und Reportagen sowie Essays und Reden. Zu seinen wichtigsten Werken zählen Lenz (1973), Der Mauerspringer (1982), Rebellion und Wahn (2008), Die Lieben meiner Mutter (2013) und Club der Unentwegten (2017). Seit 1985 unterrichtet er als Gastdozent an amerikanischen Universitäten, unter anderem in Stanford, Princeton, Georgetown und Harvard. Er lebt in Berlin.
Der gebürtige Berliner Ulrich Matthes ist seit 2004 Ensemblemitglied des Deutschen Theaters in seiner Heimatstadt. Zuvor war er u.a. am Bayerischen Staatsschauspiel, an den Münchner Kammerspielen und an der Schaubühne am Lehniner Platz engagiert. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Gertrud-Eysoldt-Ring und den Theaterpreis „Der Faust“ für seine Darstellung der Titelrolle in Jürgen Goschs Inszenierung von Tschechows Onkel Wanja. Die Zeitschrift Theater heute wählte ihn zweimal zum Schauspieler des Jahres. Für seine Film- und Fernseharbeit erhielt er u.a. den Bayerischen Filmpreis und den Grimme Preis. Er ist Präsident der Deutschen Filmakademie sowie Mitglied der Akademie der Künste Berlin und der Europäischen Filmakademie.
KÜNSTLER:INNEN
Alt
Konzertmeister und Leitung
Programm
DAUER DER VERANSTALTUNG
IHR BESUCH
So finden Sie uns
Pierre Boulez Saal
Barenboim-Said Akademie
Französische Straße 33d
10117 Berlin, Germany
_____
Öffentliche Verkehrsmittel
U-Bahn U2 Hausvogteiplatz (350m) U5 Museumsinsel, U6 Unter den Linden (600m)
Tram M1, M12 Mitte / Am Kupfergraben
Bus 147 Werderscher Markt (100m), 100, 300, N5 Staatsoper (300m)
Parken
Q-PARK Unter den Linden / Staatsoper
Bebelplatz 2
10117 Berlin
Theater-Tarif (17:30 - 23:30 Uhr per Vorkasse): 10 €
Mehr Informationen zur Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder dem Auto finden Sie auf unserer Seite Anfahrt.
Öffnungszeiten
Tageskasse
Montag bis Freitag 14.00 bis 18.00 Uhr
Wochenende und an Feiertagen geschlossen
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn bzw. samstags, sonn- und feiertags zwei Stunden vor Beginn.
Papagena Call-Center
Ticket Hotline +49 30 4799 7411
Montag bis Samstag 9.00 bis 20.00 Uhr
Sonn- und Feiertag 14.00 bis 20.00 Uhr
Essen & Trinken
Casalot Catering begrüßt die Besucher:innen des Pierre Boulez Saals vor und nach Konzerten mit Gerichten der arabischen Küche.
An Konzertabenden
Das Konzertbuffet öffnet eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung und bleibt auch nach dem Konzert geöffnet. Sie können vor Ort Erfrischungen für die Pause vorbestellen.
Weitere Informationen zu unserem Catering finden Sie hier.
Barrierefreiheit
Für die Bestellung von Rollstuhlplätzen oder Plätzen für Schwerbehinderte sowie von Begleitkarten sprechen Sie uns bitte direkt an.
+49 30 4799 7411 | tickets@boulezsaal.de
Alle Rollstuhlplätze sind per Aufzug erreichbar.
Alle Gäste betreten den Pierre Boulez Saal durch den Haupteingang, der auch der Rollstuhleingang ist. Die Kartenkontrolle findet direkt an den Eingangstüren zum Saal statt.
Wir bitten Sie, uns möglichst schon bei der Kartenbestellung auf Ihre individuellen Bedürfnisse hinzuweisen, damit wir einen problemlosen Zugang ermöglichen können.
Rollstuhlgerechte Toiletten befinden sich im Untergeschoss und im Rang und sind per Aufzug erreichbar.
Vier Behindertenparkplätze stehen in der Straße Hinter der Katholischen Kirche zur Verfügung.
