Oud
Saxophon
Violine
Bass
Schlaginstrumente
Poet
Die „Königin der Instrumente“ – was in der europäischen Musik sprichwörtlich die Orgel ist, ist in der Musik der arabischen Welt unbestritten die Oud. Wie wenige andere Künstler:innen hat sich Naseer Shamma, Kurator der Arabic Music Days, um sein Instrument verdient gemacht. Als virtuoser Interpret, Pädagoge und kultureller Botschafter hat er nicht nur den Bekanntheitsgrad der arabischen Kurzhalslaute auf der ganzen Welt erheblich vergrößert, sondern auch das Instrument selbst mit verschiedenen neuartigen Bauweisen weiterentwickelt. Die von ihm in mehreren Städten der arabischen Welt ins Leben gerufenen „Oud-Häuser“ sind heute wichtige Ausbildungsstätten für die nächste Generation von Musiker:innen.
Zu den Arabic Music Days 2023 hat Shamma befreundete Oud-Virtuos:innen und Ensembles eingeladen, die aus Studierenden und Lehrenden der Oud-Häuser u.a. in Kairo und Abu Dhabi bestehen. Daneben erweitert ein umfangreiches Begleitprogramm vor Ort und online den Blick auf die zeitgenössische arabische Kultur um Perspektiven aus Film, Literatur und bildender Kunst.
Supported by the Abu Dhabi Festival
Keine Sorge: nach den Arabic Music Days sind Sie Oud-Expert:in. Die Oud, eine Kurzhalslaute, spielt seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle im Musikleben der arabischen Welt und weit darüber hinaus. Sie gab den Anstoß zur Entwicklung einer Fülle verschiedener Musikstile, von denen viele während des Festivals zu hören sind, und ist der Vorläufer zahlreicher anderer Saiteninstrumente wie der europäischen Laute. Auch im Jazz und der Popmusik hat sie ihren Platz gefunden, wie z.B. in Led Zeppelins Song Kashmir. Bei den Arabic Music Days erleben Sie die Oud in all ihren Facetten, gespielt von einigen der besten Virtuos:innen der Welt, darunter auch Festivalkurator Naseer Shamma.
Vertiefen Sie Ihr Wissen über die von Naseer Shamma ins Leben gerufenen Oud-Häuser, an denen nicht nur die nächste Generation von Oud-Spieler:innen ausgebildet, sondern auch das Instrument selbst ständig weiterentwickelt wird. In Videodokumentationen stellen wir Studierende und Absolvent:innen der Oud-Häuser in Kairo und Abu Dhabi vor, von denen viele live im Pierre Boulez Saal zu hören sein werden. Während des Festivals geben Oud-Bauer vor Ort Einblicke in die Entstehung und Herstellung des Instruments.
Dann sollten Sie sich die einzigartige Atmosphäre im Pierre Boulez Saal während der Arabic Music Days nicht entgehen lassen. Fesselnde musikalische Auftritte sorgen in Kombination mit dem intimen Rahmen des Saals für mitreißende Erlebnisse, die niemanden lange auf den Stühlen halten.
Die Arabic Music Days bieten ein Panorama arabischer Kultur(en): Im Rahmen der Konzerte lesen die Dichterinnen Fowziyah AbuKhalid (Saudi-Arabien) und Lorca Sbeity (Libanon) aus ihren Werken, und eine Ausstellung vor Ort präsentiert Skulpturen der emiratischen Künstlerin Azza Al Qubaisi. Der Spielfilm Hanging Gardens von Ahmed Yassin Al Daradji aus dem Jahr 2022 ist exklusiv für Festivalgäste zum Online-Streaming verfügbar. Und last but not least bietet unser Catering-Partner Casalot wie immer köstliche Gerichte der arabischen Küche an.
Nein? Dann sollten Sie das Abschlusskonzert der Arabic Music Days am 17. September nicht verpassen, in dem Naseer Shamma zusammen mit seinen ehemaligen Schüler:innen und Freund:innen selbst auf der Bühne steht.
Nehad El-Sayed
Nehad El-Sayed studierte zunächst Oud am Oud-Haus in seiner Heimatstadt Kairo und später Komposition und Musiktheorie sowie Jazz und Medienkunst an der Hochschule der Künste in Bern. Er trat bei renommierten Festivals in Kairo und Alexandria sowie in Syrien, Oman, Libanon, Algerien, Jordanien, Tunesien, Italien und seiner Wahlheimat Schweiz auf. Er komponierte Werke für verschiedene Ensembles und Orchester und unterrichtet an der Musik-Akademie Basel und der Musikschule Biel. Außerdem veröffentlichte er die Alben Water Wheel (2007), Yarns (2014) und Jetzt (2016).
Nicole Johänntgen
Die Saxophonistin Nicole Johänntgen erhielt ihre Ausbildung in Jazz und Popmusik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Mannheim sowie in Meisterkursen bei Dave Liebman und studiert derzeit Musikwissenschaft an der Universität Zürich. Sie ist mit Künstler:innen wie Daniel Powter, Roger Cicero, Eric Harland, Aaron Parks, Nils Landgren, Piet Klocke und Cæcilie Norby aufgetreten und hat mehr als 15 Alben veröffentlicht, auf denen sie Jazz mit Einflüssen aus klassischer Musik, Filmmusik und Funk verbindet. Sie leitet den Musikbranchen-Workshop SOFIA für Musikerinnen und gibt außerdem Workshops für Kinder und Erwachsene mit und ohne musikalische Vorbildung.
Ahmed Abdelsattar
Ahmed Abdelsattar erhielt seine Ausbildung an der Kunstakademie in Kairo und arbeitet als Violinist, Komponist und Musikpädagoge. Er war zehn Jahre lang Konzertmeister des Orchesters des Cairo Opera House und ist darüber hinaus mit vielen anderen internationalen Orchestern und Ensembles aufgetreten. Als Lehrer wirkte er u.a. in Spanien, Deutschland, den USA und Italien. Darüber hinaus hat er an der Gründung verschiedener musikalischer Ausbildungsinstitutionen mitgewirkt.
André Buser
Der Schweizer Bassist André Buser widmet sich vor allem afrokubanischer Musik und veröffentlichte mit seiner Salsaband Picason bislang drei Alben. Er ist mit Künstlern wie César Corréa, Ernesto Manuitt, Juan Munguía und Tomás „El Panga“ Romas aufgetreten, außerdem zählen der kenianische Sänger Eric Wainaina, die japanische Koto-Spielerin Karin Nakagawa und die Soul-Sängerin Nubya zu seinen musikalischen Partner:innen. Er unterrichtet am Jazzcampus Basel und ist außerdem als Arrangeur und Produzent tätig.
Nora Thiele
Nora Thiele ist eine der vielseitigsten Perkussionistinnen Europas und hat sich insbesondere auf Rahmentrommeln spezialisiert. Als Solistin, Gastmusikerin und mit ihren eigenen Ensembles gibt sie in Europa, dem Nahen Osten und China Konzerte mit Alter Musik, Jazz, Improvisation und zeitgenössischer Musik. Sie studierte traditionelle Schlaginstrumente, Schlagzeug und Klavier in Leipzig und ist seit 2013 künstlerische Leiterin des Playground Festival in Weimar.
Fowziyah AbuKhalid
Die Lyrikerin, Autorin und Wissenschaftlerin Fowziyah AbuKhalid zählt zu den wichtigsten intellektuellen Stimmen Saudi-Arabiens. 1975 veröffentlichte sie ihren kontrovers diskutierten ersten Gedichtband Until When Will They Kidnap You on Your Wedding Night?. Ihre Texte wurden u.a. ins Englische, Deutsche und Italienische übersetzt. 2009 erschien der erste von neun Bänden ihrer gesammelten Prosagedichte unter dem Titel Water of the Mirage. Als promovierte Soziologin und Politikwissenschaftlerin lehrte sie u.a. an der King Saud University und an der University of Portland und veröffentlichte zahlreiche Bücher und Fachartikel.